
Projekt zur Verwertung von Stahlwerksschlacken
In der Stahlproduktion werden in Deutschland jedes Jahr über 5 Millionen Tonnen an Schlacke erzeugt – eine wertvolle Ressource, die […]
In der Stahlproduktion werden in Deutschland jedes Jahr über 5 Millionen Tonnen an Schlacke erzeugt – eine wertvolle Ressource, die […]
Der weltweite Wasserbedarf steigt durch eine immer intensivere Wassernutzung, gleichzeitig wird das nutzbare Wasserdargebot immer kleiner. Damit Wasser nicht zur […]
Die Herausforderungen des Immobiliensektors liegen nicht allein in der Schaffung klimaneutraler Gebäude und klimaresilienter Quartiere. Es gilt auch, sich verändernde […]
Um Deutschland in weniger als 25 Jahren klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den […]
Neunzig Prozent der Krankenhäuser in Deutschland halten, befragt nach Organisation und Ausrichtung ihrer Beschaffungsprozesse, das Thema Nachhaltigkeit für relevant oder […]
Forschende aus der Zuse-Gemeinschaft arbeiten in gemeinnützigen Instituten an technischen Schlüsselfragen für Bioökonomie-Innovationen. Zugleich kooperieren sie mit Unternehmen, um solche […]
Das Forschungsprojekt „ZUKUNFT.DE – Zustellverkehre kundenorientiert, nachhaltig, flexibel und transparent. Durch Emissionsfreiheit“ ist abgeschlossen. In diesem Projekt gab es erstmals […]
Ab 2025 müssen die in der Europäischen Union neu zugelassenen Nutzfahrzeuge spezifische Emissionsziele erreichen. Bei zu hohen Emissionen werden Strafzahlungen […]
55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteerzeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, […]
Der erfolgreiche Einsatz autonomer Fahrzeuge benötigt zwingend eine zentrale Leitstelle, die – unabhängig vom Hersteller – die Fahrzeuge fernüberwacht und […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)