
Biosphärenreservate bieten Entwicklungschancen
red. Das deutsche Nationalkomitee für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) ist nach seiner Neuberufung durch das Bundesumweltministerium […]
red. Das deutsche Nationalkomitee für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) ist nach seiner Neuberufung durch das Bundesumweltministerium […]
Zweiter Teil der Reihe: Die Dialektik von Stadt und Land vor dem Hintergrund der Entwertung ländlicher Räume Die Deutsche […]
Pflanzenkrankheiten und Schädlinge verursachen erhebliche Ernteverluste und bedrohen die globale Ernährungssicherheit. Die Krankheiten und Schädlinge werden traditionell mit chemischen Pestiziden […]
red. Gesundheitsversorgung, Teilhabe und Wohlbefinden wird im ländlichen Raum in Zukunft mehr und mehr zu einer Herausforderung. Und genau diese […]
Europa kann und sollte mehr tun und die digitalen Technologien nutzen, um den Herausforderungen in den ländlichen Gebieten Europas zu […]
Die Grenzen zwischen «öffentlich» und «privat» lösen sich auf, und die Ansprüche an den öffentlichen Raum werden weiter steigen. Darüber […]
Die Europäische Kommission hat in dieser Woche einen Vorschlag gemacht, mit dem die unlauteren Handelspraktiken in der Lebensmittelversorgungskette verboten werden […]
Klärschlamm ist eine Ressource, wird aber auch immer mehr zum Problem. Der Schlamm aus der Abwasserreinigung in Kläranlagen ist eine […]
red. Studentische Untersuchung sieht Marktpotential für Zweite-Wahl-Gemüse. Gemüse, das den gängigen Ansprüchen an Form, Größe und Farbe nicht entspricht, landet in […]
red. „Phosphor ist für die Ernährungssicherheit einer wachsenden Weltbevölkerung unersetzlich. Er gilt als endliche Ressource mit geostrategischer Bedeutung.“ Das sagte […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)