DBU: Nachhaltigkeitslabel für Hochschulen
Wie nachhaltig arbeitet eine Hochschule? Um das zu beurteilen, fehlt bislang ein einheitliches System. Die Technische Universität (TU) Dresden will […]
Wie nachhaltig arbeitet eine Hochschule? Um das zu beurteilen, fehlt bislang ein einheitliches System. Die Technische Universität (TU) Dresden will […]
Für viele ist der „Kohleausstieg“ inzwischen mit einer Region östlich von Berlin verknüpft: der Lausitz. Wer jedoch nie vor Ort […]
Jedes zweite wissenschaftliche Zukunftsszenario, das die Temperaturziele des Weltklimaabkommens von Paris berücksichtigt, enthält ein krasses Element: Im Jahr 2100 sind […]
Dr. Kathleen Schwerdtner Máñez ist Diplom-Landschaftsökologin und promovierte Agrarökonomin. Nach ihrem Studium an der Universität Greifswald promovierte sie am Helmholtz-Zentrum […]
Prof. Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel), kommentiert Medienberichte zu einer Einigung der Großen Koalition auf […]
Ab dem 1. März gelten in Deutschland neue Verordnungen im Rahmen der sogenannten Ökodesign-Richtlinie, die dem Verbraucher- und Umweltschutz Rechnung […]
Dass der Treibhauseffekt die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet, ist keine neue Erkenntnis: 1979 gab es die erste Weltklimakonferenz, 1986 ließ […]
Forschende der Universität Stuttgart entwickeln im Projekt „PlasmaFuel“ synthetische Treibstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Forschende aus aller Welt suchen derzeit nach neuen […]
Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen und des Friedrich-Loeffler-Instituts haben untersucht, ob die Nutzung lokaler Hühnerrassen und deren Kreuzungen sowie die Fütterung […]
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat einen neuen Weblog eröffnet. Unter der Adresse isoe.blog schreiben die ISOE-Forscher von […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)