
Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Gesellschaft
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Sie optimiert bestehende Prozesse in puncto Energie- und […]
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Sie optimiert bestehende Prozesse in puncto Energie- und […]
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert seit Oktober die Entwicklung einer Auto-Karosserie mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe. […]
Für private Haushalte ist der Bezug von Ökostrom gängige Praxis, nicht aber für energieintensive Industrieunternehmen. Wie kann es gelingen, dass […]
Methanol wird mit mehr als 100 Millionen Tonnen pro Jahr aus fossilem Erdgas hergestellt. Mit Blick auf das Pariser Klimaabkommen […]
Zahlreiche Bauteile in Autos werden aus Kunststoffen gefertigt. Für sie gelten hohe Anforderungen an Sicherheit, Hitzebeständigkeit und Qualität. Besonders intensiv […]
Schweift der Blick im Herbst über die abgeernteten Felder, dann gehört der Anblick von Silageballen dazu. Verpackt in Folie werden […]
SCI4climate.NRW, das wissenschaftliche Kompetenzzentrum von IN4climate.NRW, lädt am 4. Dezember zur virtuellen Veranstaltung »Wissenschaft trifft Wirtschaft« ein. Gemeinsam mit Forschenden, […]
An Arbeitsplätzen im Bereich Produktion stellt sich die Frage nach der Einhaltung der Hygieneanforderungen im Rahmen der Corona-Pandemie (SARS-CoV-2). Dies […]
Standardisiertes Langzeit-Monitoring von Insekten in der Region Quedlinburg-Aschersleben zeigt: Zahl wichtiger Schadinsekten wie Blattläusen nimmt zu, trotz allgemeinem Insektenrückgangs: Seit […]
Seit Einführung des Feinstaubgrenzwertes für das Tagesmittel im Jahr 2005 wurde dieser laut Auswertungen des Umwelt Bundesamtes erstmalig im Jahr […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)