
Projekt „Behavior Change“ will das Risiko von Zoonosen senken
Das Essen von Wildtierfleisch gilt als einer der großen Risikofaktoren für das Ausbrechen von sogenannten Zoonosen, also Krankheiten, die vom […]
Das Essen von Wildtierfleisch gilt als einer der großen Risikofaktoren für das Ausbrechen von sogenannten Zoonosen, also Krankheiten, die vom […]
Mit der Initiative CITAH, „Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health“, gefördert von der EU und dem Land Niedersachsen mit 4,9 […]
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa: Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, […]
Die Universität Siegen ist am europäischen Forschungsprojekt „CultureNature Literacy“ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligt. Es geht darum, wie […]
Zu arm, um zu gehen – Klimawandel behindert Migration durch Schwächung des Wirtschaftswachstums in Herkunftsländern: In den vergangenen 30 Jahren […]
Neben raschen Emissionsminderungen ist auch die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre nötig, um das Temperaturziel des Pariser Abkommens zu […]
Warum schädigen wir unsere Umwelt, obwohl wir wissen, dass wir anders handeln müssten? Und wie kann Klima- und Umweltschutzkommunikation nachhaltigeres […]
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) warnt vor einer „inakzeptablen Ressourcenvergeudung durch Verschwendung und Verluste von Lebensmitteln“. Kurz vor dem Start […]
Europäische Behörden, unter ihnen das Umweltbundesamt (UBA), haben einen gemeinsamen Vorschlag zur Beschränkung von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) bei […]
Ohne Stickstoff kein Pflanzenwachstum – doch erhebliche Mengen aus der Landwirtschaft schädigen ganze Ökosysteme und tragen als Lachgas massiv zum […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)