
Weniger Amseln durch Hitze und Dürre?
Dürre schon im Frühjahr – was bedeutet das für die heimische Vogelwelt? Wie sich das trockenheiße Jahr 2018 und das […]
Dürre schon im Frühjahr – was bedeutet das für die heimische Vogelwelt? Wie sich das trockenheiße Jahr 2018 und das […]
Egal, ob einzelne Auenlandschaften oder ganze Nationalparks: Der Erfolg von Renaturierungsprojekten hängt nicht nur davon ab, ob einzelne Pflanzen- oder […]
Nicht nur Rehe, Wildschweine und Füchse bekommen in diesen Monaten Nachwuchs. Auch von der Europäischen Wildkatze, die in einigen Teilen […]
Eine Diversifizierung in der Landwirtschaft durch lange Fruchtfolgen oder Strukturelemente wie Hecken und Blühstreifen ist für die Artenvielfalt und viele […]
In Deutschland wird der Feldhase bundesweit in der Roten Liste als „gefährdet“ geführt – und dennoch gejagt. Seitens der Jägerschaft […]
Mit einer landesweiten Pflanzaktion weist die bayrische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf die große Bedeutung der Streuobstwiesen für die Artenvielfalt in […]
Pünktlich zum Aufwachen der Gartenschläfer aus dem Winterschlaf legen die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland […]
Der Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen zählen zu den wichtigsten Ursachen, warum an vielen Orten weltweit der Artenreichtum zurückgeht. […]
In ganz Europa bedroht ein invasiver Pilz Eschen und damit auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Der Pilz lässt die Blätter […]
Wie die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn heute bekannt gab, wird das Modellprojekt „LandKulturPerlen“ auch 2019 fortgesetzt. Als „LandKulturPerlen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)