
Landvolk Niedersachsen: Neuer Schub für „Digital Farming“
Agrarinformatik, besser bekannt als „Digital Farming“, findet in der landwirtschaftlichen Praxis, aber auch bei deren Beratern sowie Organisationen und Behörden […]
Agrarinformatik, besser bekannt als „Digital Farming“, findet in der landwirtschaftlichen Praxis, aber auch bei deren Beratern sowie Organisationen und Behörden […]
Vom 25. bis 27.09.2019 trafen sich die Amtschefs und Ministerinnen und Minister der Landwirtschaftsministerien des Bundes und der Länder in […]
Baden-Württemberg : „Gerade in Zeiten, in welchen viel über das Leben auf dem Land aber auch insbesondere über Umwelt, Natur […]
Chronische Unterfinanzierung, Personalengpässe, Unterauslastung von Infrastrukturen und Lücken in der Nahversorgung: Der demographische Wandel beeinträchtigt die Lebensqualität in vielen ländlichen […]
Einkommensschwache und Transferabhängige leben in Halle an der Saale zunehmend konzentriert in bestimmten Wohnvierteln. Das ist das klare Ergebnis einer […]
In Ostdeutschland kämpfen vor allem ländliche Gebiete fern der Großstädte mit Abwanderung und einem anhaltenden Bevölkerungsrückgang. Dieser Trend lässt sich […]
Welche Regionen sich, auch weit weg von Metropolen, gut entwickeln, ist inzwischen in aller Tiefe untersucht worden. Ein Sammelband mit […]
Regionalität und Lebensmittel Teil 2. Auf der Suche nach regionaler Identität ist ein Blick in den Süden der Republik vielversprechend. […]
In unserer neuen Kategorie Regionalität wollen wir Themen aus dem Bereich der Regionalforschung vorstellen. Wir werden Land und Leute vorstellen, […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)