
Unsichtbare Prämissen der Energiewende-Modelle
Wie beeinflusst wissenschaftliche Modellbildung die Energiewende und damit unsere Zukunft? Modelle und ihre Darstellung bestimmen das Denken, doch ihre Grundlagen […]
Wie beeinflusst wissenschaftliche Modellbildung die Energiewende und damit unsere Zukunft? Modelle und ihre Darstellung bestimmen das Denken, doch ihre Grundlagen […]
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sieben Mitgliedsstaaten geht der Frage nach, wie Schulen und Hochschulen die nächsten […]
Die Industrialisierung hat das gesellschaftliche Leben in den Städten grundlegend verändert. Das Erbe dieser prägenden Epoche zeigt sich auch heute […]
Symposium: Languages of War: Interpretive Knowledge and Debates on the Perspectives of the War in Ukraine im Rahmen der Themenwoche […]
Sprachwissenschaftler der Universität Siegen untersuchen Schlagworte, Wortfelder und Sprachbilder, die den Diskurs zum Ukrainekrieg seit dem Frühjahr 2022 prägen: Seit […]
Mit der zunehmenden Globalisierung im 19. Jahrhundert wurden L’viv, Dnipro und Charkiv zu Drehpunkten wirtschaftlicher Beziehungen, die über die Grenzen […]
Vom 2.-4. November 2022 findet das internationale Schriftsteller*innentreffen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar statt, Im […]
Seit dem 24. Februar 2022 führt die Russländische Föderation einen offenen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der auf die Zerstörung der […]
Die interdisziplinäre Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine, die im Frühjahr 2022 mehrere Leipziger Institute ins Leben […]
Das Forschungsprojekt „(Un)Disciplined: Pluralizing Ukrainian Studies – Understanding the War in Ukraine“ (UNDIPUS) war ursprünglich darauf ausgerichtet, den „eingefrorenen Konflikt“ […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)